Bei caesar gibt es (Stand 2020) zwei wissenschaftliche Abteilungen und zahlreiche Forschungsgruppen. Wie bei allen Max-Planck-Instituten, so sind auch bei caesar die Direktoren wissenschaftliche Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft.
caesar ist Teil eines Clusters für Neurowissenschaften in der Region Köln/Bonn und kooperiert eng mit der Universität Bonn und der Universität zu Köln. In Zusammenarbeit mit dem Max Planck Florida Institute for Neuroscience (MPFI), der Universität Bonn und der Florida Atlantic University hat caesar eine International Max Planck Research School Graduate Program (IMPRS) for Brain and Behavior eingerichtet. Diese erste transatlantische IMPRS, ein Graduiertenprogramm, soll Studierenden Erfahrungen mit modernsten neurowissenschaftlichen Techniken ermöglichen, mit denen man neuronale Schaltkreise und das damit einhergehende Verhalten besser als bislang verstehen kann.
Das Forschungszentrum caesar wird durch einen Vorstand geleitet, dem derzeit zwei wissenschaftliche Direktoren und ein kaufmännischer Geschäftsführer angehören.
caesar wird durch einen wissenschaftlichen Fachbeirat begutachtet. Die Evaluation erfolgt nach den Regeln und Kriterien der Max-Planck-Gesellschaft.
Zur Zeit beschäftigt das Forschungszentrum caesar ca. 290 Mitarbeiter/innen. Im Bereich Wissenschaft arbeiten ca. 180 Mitarbeiter/innen. Zusätzlich forschen im Rahmen vielfältiger Kooperationen 70-80 Gastwissenschaftler/innen am caesar. Die bei caesar betriebene Forschung zieht Spitzenwissenschaftler/innen aus der ganzen Welt an, so dass Mitarbeiter/innen aus 39 Ländern im Gebäude an der Rheinaue tätig sind. Eine Liste aller Mitarbeiter finden Sie hier.
Das Institut wird durch eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts finanziert. Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft ist Vorsitzender des Stiftungsrates. Stifter sind die Bundesrepublik Deutschland und das Land Nordrhein-Westfalen.
Mehr erfahren.Das Forschungszentrum caesar ist mit der renommierten Max-Planck-Gesellschaft assoziiert und teilt deren wissenschaftliche Prinzipien.
caesar bietet auch für Externe zahlreiche Services, wie ein Café, ein Restaurant, oder umfängliche Konferenzkapazitäten.
Mehr erfahren.caesar wurde 1995 als gemeinnützige Stiftung privaten Rechts von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Nordrhein-Westfalen gegründet. Das Stiftungsvermögen beträgt 383,4 Mio. € plus 6,6 Mio. € Grundstückswert. 286,3 Mio. € des Stiftungskapitals sind langfristig am Kapitalmarkt angelegt. caesar finanziert seine Forschung unter anderem über Kapitalerträge, Drittmittel, sowie Patente.
Mehr erfahren.Jedes Jahr veröffentlicht das Forschungszentrum caesar einen umfänglichen Report, der über die Forschungstätigkeit berichtet und Neuigkeiten aus der Stiftung caesar enthält.
Mehr erfahren.Der Mensch forscht, seit es ihn gibt. Im Feld der "Neuroethologie" sind Verhaltensversuche an Tieren leider unumgänglich. Wieso Forschung an Tieren wichtig ist und wie caesar mit Tieren umgeht, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren.